Section outline


  • Hygiene beachten

    Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird hauptsächlich über virushaltige Tröpfchen (größer als fünf Mikrometer) und auch durch Aerosole (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne kleiner als fünf Mikrometer) übertragen, wenn diese an die Schleimhäute von Nase, Mund und ggf. Augen von anderen gelangen. Vor allem beim Husten und Niesen werden Tröpfchen mit Krankheitserregern versprüht. Menschen, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, können auch beim Sprechen, Lachen und Singen virushaltige Aerosole freisetzen. Während größere Tröpfchen schnell absinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen, schlecht gelüfteten Räumen anreichern.

    Die virushaltigen Flüssigkeitspartikel können zu einer Ansteckung führen, wenn sie von anderen eingeatmet werden. Auch wenn Atemwegssekrete einer erkrankten Person beispielsweise beim Husten und Niesen oder durch Berühren verunreinigter Gegenstände an die Hände gelangen, ist es möglich, dass Krankheitserreger weiterverbreitet werden. Eine Übertragung des Coronavirus durch verunreinigte Oberflächen ist insbesondere in der unmittelbaren Umgebung einer infizierten Person nicht auszuschließen.

    Einfache Hygieneregeln tragen dazu bei, das Ansteckungsrisiko zu verringern.